Beruf

Die Fachfrauen/Fachmänner für Neurophysiologische Diagnostik (kurz FND) messen elektrische und andere Biosignale am Menschen. Sie führen auf Anweisung von Fachärzten und Fachärztinnen mit Hilfe von medizintechnischen Geräten eigenständig diagnostische Untersuchungen durch. Sie arbeiten in Spitälern, Kliniken, Privatpraxen und in der Forschung. Sie sind in verschiedenen neurophysiologischen Fachgebieten wie Neurochirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Schlafmedizin und entsprechenden pädiatrischen Disziplinen tätig. Je nach Fachgebiet führen sie verschiedene Untersuchungen durch. Die häufigsten Untersuchungen sind:

EEG-Aufzeichnungen: Registrierung der Hirnstromaktivität z.B. bei Verdacht auf Epilepsie oder deren Therapieüberwachung, prächirurgische und intraoperative Diagnostik, Schädel-Hirn-Verletzungen, Bewusstseinsstörungen, Koma, Demenzen, psychiatrische Erkrankungen oder forensische Untersuchungen Evozierte Potenziale: Untersuchungsmethode des Zentralnervensystems, die auf einer Reizung eines Sinnesorgans oder peripheren Nervs und der Beobachtung des dadurch ausgelösten elektrischen Potenzials beruht. Zum Beispiel bei Verdacht auf Multiple Sklerose oder anderen Hirnstamm- oder Rückenmarkserkrankungen.

Polysomnografie/Polygrafie: Methode zur Aufzeichnung von mehreren Parametern während des Schlafes, insbesondere des Gehirns, des Herzens, der Atmung, der Sauerstoffsättigung, der Muskulatur und der Augenbewegungen, bei Verdacht auf verschiedene Schlafstörungen. Vigilanztests: Tests zur Überprüfung der Vigilanz bei Abklärungen von Tagesschläfrigkeit, Sekundenschlaf etc.   Die FND bereiten die Untersuchungen vor und führen sie durch. Sie überwachen und betreuen die Patienten und deren Begleitpersonen vor, während und nach der Messung. Sie sorgen für eine technisch einwandfreie Untersuchung und dokumentieren sie. Sie sind für die Disponierung, Archivierung, Materialbewirtschaftung und Instandhaltung verantwortlich. Sie antizipieren verschiedene, auch schwierige Situationen. Sie arbeiten in ihrem Untersuchungsbereich einerseits selbständig, andererseits in einem Team mit verschiedenen Berufsgruppen und Institutionen zusammen. Sie beteiligen sich an der Einführung neuer Mitarbeitenden und/oder Lernenden. Sie halten sich an Hygienevorschriften sowie an berufsethische und gesetzliche Grundlagen. Die FND sind mit den sich rasch ändernden Bedingungen im Gesundheitswesen und der demografischen Entwicklung konfrontiert. Der Umgang mit verschiedenen Patientengruppen vom Frühgeborenen bis zum alten Menschen mit komplexen, teilweise auch polymorbiden Erkrankungen erfordert ein hohes Mass an Belastbarkeit und Empathie. Der Fortschritt der Technik, präziser werdende Diagnosemöglichkeiten und deren Komplexität verlangen technisches Verständnis, Flexibilität und Lernbereitschaft.

Voraussetzungen für diesen Beruf:

  • Einfühlungsvermögen und Verständnis im Umgang mit kranken und behinderten Menschen jeden Alters
  • Interesse und Flair für technische Geräte
  • Computerkenntnisse
  • Fähigkeit selbständig, verantwortungsvoll und exakt arbeiten zu können
  • Zuverlässigkeit
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft für Schichtarbeit (je nach Arbeitsort)

Lehrgang: Ein ca. 18 Monate dauernder berufsbegleitender Lehrgang, der auf die eidgenössische Berufsprüfung zur Fachperson für neurophysiologische Diagnostik vorbereitet, bestehend aus Präsenzunterricht und Selbststudium. Praktisches Wissen wird am Arbeitsplatz und in selbstorganisierten Praktika eingeübt, vertieft und mit dem theoretischen Wissen verknüpft. Den Kursteilnehmern steht ein hochqualifiziertes und motiviertes Lehrerteam zur Verfügung, dass ein breites theoretisches und praktisches Wissen aus dem gesamten Bereich der Neurophysiologie vermittelt. Es werden Lernvideos angeboten, welche die praktischen Handlungskompetenzen wie z.B. das richtige Messen des 10-20- Systems, die Beschreibung von EEG- und PSG- Kurven und anderes mehr, verdeutlichen. Da dieser Lehrgang ein Vorbereitungskurs für die Berufsprüfung ist und nur eine begrenzte Anzahl aufgenommen werden kann, ist dieser Kurs für Personen, die bereits im Bereich der Neurophysiologie arbeiten oder eine Stelle in Aussicht haben, vorbehalten. Für Fragen steht Ihnen D. Ramljak, Leitung FND- Lehrgang gerne zur Verfügung. Tel: 044 387 61 11, Mail an Fr. Ramljak